Talks & Fachwissen
– das Programm der X56
SAMSTAG, 19. Juli
12:00 – 15:00 Uhr
Fashion Campus 2030 Färbewerkstatt | Foyer EG
Textile Pflanzenfärbung für Modeprofis
Diese interaktive Veranstaltung vermittelt die Faszination am Umgang mit Pflanzenfarben. Fachbesucher:innen können jederzeit dazustoßen, lernen unterschiedliche Techniken sowie Effekte kennen und können selbst ausprobieren. Für alle, die sich für natürliche Alternativen interessieren.
Workshopleitung: Lena Huber
SAMSTAG, 19. Juli
15:30 – 16:00 Uhr
Keynote (Deutsch) | Community Area 1. OG
Zur Lage der nachhaltigen Mode
Was jetzt wichtig ist
Während Fast Fashion Erfolge feiert und der Klimawandel voranschreitet, gerät Nachhaltigkeit aus dem Fokus. Wie kann das sein und was bedeutet das für kleinere Unternehmen? Ein Vortrag über die wahren Hintergründe aber auch die Möglichkeiten für die Branche.
Speaker: Nina Lorenzen (Fashion Changers)
SONNTAG, 20. Juli
11:00 – 11:30 Uhr
Talk (Deutsch) | Community Area 1. OG
Made to last
Contemporary Fashion mit Substanz und Haltung
Kleidung ist dann über die Saisons hinweg relevant, wenn sie es schafft, den vermeintlichen Widerspruch zwischen Modernität und Zeitlosigkeit zu vereinen. Im Fokus dieses Talks stehen: Naturmaterialien, spannende Schnitttechniken und Designs, die sich an Situationen und Körper anpassen.
Gäste: Widyanti Winarto (moefe), Nikil Abraham (mor Khadi Streetwear)
Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle Munich)
SONNTAG, 20. Juli
12:00 – 15:00 Uhr
Fashion Campus 2030 Färbewerkstatt | Foyer EG
Textile Pflanzenfärbung für Modeprofis
Diese interaktive Veranstaltung vermittelt die Faszination am Umgang mit Pflanzenfarben. Fachbesucher:innen können jederzeit dazustoßen, lernen unterschiedliche Techniken sowie Effekte kennen und können selbst ausprobieren. Für alle, die sich für natürliche Alternativen interessieren.
Workshopleitung: Lena Huber
SONNTAG, 20. Juli
15:30 – 16:00 Uhr
Talk (Englisch) | Community Area 1. OG
Die zweite, dritte, vierte Chance:
So bleiben Mode und Materialien im Umlauf
Diese Talkrunde zeigt, wie Mode weiterleben kann – jenseits von Rückläufern, Überschüssen und vergessenen Materialien. Drei Labels sprechen über ihre ganz unterschiedlichen Ansätze für mehr Verantwortung im Umgang mit Ressourcen und neue Ideen im Zeichen der Kreislaufwirtschaft.
Gäste: Marc Villalongue (Sloppy Tunas), Magdalena Wolf (Ninyes), Max Reinhardt (ZAMT)
Moderation: Mirjam Smend (Greenstyle Munich)
Montag, 21. Juli
11:00 – 12:00 Uhr
CDH Mitte Impulsvortrag (Deutsch) | Community Area 1. OG
Digitalisierung, die verkauft
Wie Textil- & Livestyle-Brands neue Kundschaft heute wirklich erreichen
Wie sieht zukunftsfähiger Vertrieb aus? Dieser Vortrag zeigt anhand eines digitalen Showrooms, wie emotionale Kundenansprache, moderne Vertriebspsychologie und smarte Tools zusammenwirken – für messbares Wachstum und echte Beziehungen.
Speaker: Meltem Alca (ASKMI)
Montag, 21. Juli
13:00 – 14:00 Uhr
Handelsveband Expert Session (Deutsch) | Community Area 1. OG
Sicherheit im Handel
Ladendiebstahl, Rechte, Prävention
Ladendiebstahl betrifft viele – vom Innenstadtladen bis zum Concept Store im ländlichen Raum. Und die Zahlen steigen. In diesem offenen Q&A-Format beantworten drei Sicherheitsexpert:innen Fragen, geben Tipps und Orientierung für einen sicheren, souveränen Umgang mit kritischen Situationen.
Speaker: Ina Kasperski (Hessisches Landeskriminalamt), Stefan Siegel (Rentario Sicherheitsmanagement), Manuel Hable, JC New Retail (Peek und Cloppenburg Gruppe)
Moderation: Linus Rieß, Handelsverband Hessen
MONTAG, 21. Juli
14:00 – 17:00 Uhr
Fashion Campus 2030 Färbewerkstatt | Foyer EG
Textile Pflanzenfärbung für Modeprofis
Diese interaktive Veranstaltung vermittelt die Faszination am Umgang mit Pflanzenfarben. Fachbesucher:innen können jederzeit dazustoßen, lernen unterschiedliche Techniken sowie Effekte kennen und können selbst ausprobieren. Für alle, die sich für natürliche Alternativen interessieren.
Workshopleitung: Lena Huber
Alle Talks ab der INNATEX 52 gibt es auch als Podcast-Folge zum Nachhören:
Zum INNATEX-Podcast